Goldinvestments-aber nur in echtes und verfügbares Gold bitte!
Investitionen in Goldanlagen sind bei Anlegern nicht erst seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise populär. Nach Erfahrung von Uwe Flack schätzen die Investoren am Edelmetall traditionell vor allem dessen Wertbewahrungsqualitäten. Doch angesichts der aktuellen Nachfrageentwicklung können Goldinvestments nach Meinung von Uwe Flack auch mit aussichtsreichen Renditeperspektiven überzeugen.
Auch bei den olympischen Sommerspielen in London wird Gold das begehrteste Edelmetall sein. Die olympische Goldmedaille fasziniert bereits seit über Hundert Jahren Athleten aus der ganzen Welt, gilt sie doch als die höchste Anerkennung, die für die erfolgreiche Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen verliehen wird. Die Goldmedaillen der diesjährigen Sommerspiele halten sogar einen neuen Rekord, denn mit bis zu 580 Gramm Gewicht gehören sie zu den schwersten, die in der Geschichte der olympischen Spiele an Sportler verliehen wurden – ein Faktor, der die Ambitionen der teilnehmenden Athleten zusätzlich befeuern dürfte.
Allerdings übt das Edelmetall Gold dieser Tage nicht nur auf Leistungssportler, sondern vor allem auf Anleger eine besondere Faszination aus, so die Erfahrung von Uwe Flack. Dies gilt insbesondere aufgrund der vielerorts beschworenen Inflationsgefahr, die die Nachfrage nach sachwertbezogenen Geldanlagen seit vergangenem Jahr sprunghaft ansteigen ließ. Für Bürger, die ihr Vermögen in erster Linie werterhaltend anlegen möchten, scheint es zum Goldinvestment derzeit einfach keine Alternative zu geben. Doch der Markt für Goldanlagen ist nach Meinung von Uwe Flack mittlerweile für den Anleger zunehmend unübersichtlich geworden – und die Gefahr des Fehlinvestments dementsprechend hoch. So offerieren die Finanzdienstleister neben dem realen oder verbrieften Besitz an Feingold auch Goldanleihen oder auf Edelmetalle spezialisierte Rohstofffonds (Exchange Traded Commodities). Risikoreich, aber renditeverdächtig sind zudem Goldminenaktien, die wegen ihrer oftmals hohen Dividendenausschüttungen weiterhin als Geheimtipp gelten.
In welchem Umfang welcher Typ Edelmetall- oder Goldanlage ins Depot eines Anlegers gehört, kann nach Erfahrung von Uwe Flack in jedem Fall erst nach einer umfassenden, individuellen Anlageberatung geklärt werden. Insbesondere kommt es nach Meinung von Uwe Flack darauf an, die konkreten Erwartungen – und Erfahrungen – des Kunden in Sachen Goldinvestment zu erfassen – und zum Ausgangspunkt der Anlagevermittlung zu nehmen. Neben der Rendite muss nach Meinung von Uwe Flack dabei vor allem auch der zeitliche Horizont der Anlage und die Liquiditätssicherung des Kunden als entscheidendes Kriterium beachtet werden. Nur so ist Uwe Flack zufolge sichergestellt, dass das Goldinvestment zum spezifischen Profil des Anlegers passt und dieser seine selbst gesetzten finanziellen Ziele langfristig erreichen kann.
Ähnliche Beiträge

Direktes Investment in Gold mit den Edelmetallexperten der Swiss Gold Treuhand AG
Beim Goldpreis fehlte zuletzt ein klarer Trend, ob es nach unten oder doch eher nach oben geht. Nach einer kurzen Schwächephase im 2. Quartal, in der der Preis im Juli auf den tiefsten Stand seit fast einem Jahr gesunken ist, zieht Gold nun wieder in Richtung 1.800 US-Dollar an.

SWM AG informiert – Inflation 2022
Während weltweit wichtige Notenbanken angesichts hoher Inflationsraten ihre bisherige Krisenpolitik ändern und Zinserhöhungen ankündigen, hält die Europäische Zentralbank weiter an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Für viele Ökonomen ist das nicht nachvollziehbar, bei einer Teuerungsrate, die im vergangenen Jahr in Deutschland 5,3 Prozent betrug, so hoch wie seit 30 Jahren nicht mehr.

SWM AG Presse: Das System ist überschuldet!
Die Geldmenge muss in diesem ungedeckten Schuldgeld-System ständig wachsen. Der Zins wird nicht durch Angebot und Nachfrage gebildet, sondern diktatorisch von den Notenbanken festgesetzt. Damit die Schulden für die Schuldner tragfähig bleiben, haben wir unnatürlich niedrige Zinssätze. In so einem planwirtschaftlichen System konnte die Verschuldung auf ein nicht nachhaltiges Niveau ansteigen.