Sachwerte haben über Jahrtausende alle Krisen überlebt. das wird auch diesesmal so sein!Immer wieder müssen wir zusätzlich von Finanzprodukten “die ihn die berühmte Hose gegangen sind”, natürlich haben Anleger dann wieder viel Geld verloren.Kurze Aufregung und alle gehen wieder zur Tagesordnung über.Trotzdem müssen wir natürlich über eine geeignete Altersvorsorge nachdenken.Eine Altersvorsorge die dann auch da ist, wenn man sie benötigt.Was eignet sich denn da heute noch? Bernd Ehret meint dazu “Gold + Immobilien”. Die Sachwerte schlechthin. Über Jahrtausende bewährt und niemals verlustig gegangen.Deshalb bietet Bernd Ehret seit Jahren Immobilien an. TÜV zertifizierte Immobilien im Bereich Denkmalschutz.Schauen sie doch mal vorbei unter www.immoselect.de. Gerne können sie auch einen persönlichen Beratungstermin mit Bernd Ehret vereinbaren.
Bernd Ehret Immobilien in Leipzig-eine gute Entscheidung!
Ähnliche Beiträge

Ukraine verdoppelt Solarenergie
Die in der Ukraine zur staatlichen Einspeisevergütung angemeldete Solarleistung hat sich im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt. Die Leistung der gemeldeten Anlagen stieg von 188,2 Megawatt Ende 2011 auf 371,6 Megawatt Ende 2012. Lediglich 2,5 Megawatt Solarleistung operierten Ende 2010 unter einer Regelung für Grünstrom-Zertifikate. www.sun-rise.eu Post Views: 107

Solar der Nettoenergieerzeuger
Das rasante Wachstum der Solarindustrie hat in den vergangenen zehn Jahren vermutlich zur globalen Erwärmung beigetragen, da die zur Herstellung von Solarmodulen benötigte Energie größtenteils durch fossile Brennstoffe erzeugt werden musste. Diese These vertreten Forscher der US-amerikanischen Universität Stanford, erklären aber gleichzeitig, die Negativbilanz habe nun ihr Ende gefunden: »Zum ersten Mal, seit der Boom […]

3.Vermögenstag-der V-Bank:Morgen in München!
Der Countdown läuft: Morgen, am 25.04.2013, startet um 9:30 Uhr unser 3. Münchner Vermögenstag (Einlass ab 9:00 Uhr). Veranstaltungsort ist das HOTEL LEONARDO ROYAL MUNICH, Moosacher Str. 90, 80809 München. Post Views: 59